Dringlichkeitsanfrage für die Sitzung des Kreistages am 20.12.2001:
Die SPD-Kreistagsfraktion bittet um Beantwortung folgender Fragen:
1.Welche Erfolgsbilanzen der Ansiedlungsbemühungen der SFG liegen dem Landrat in seiner Funktion als stellv. Aufsichtsvorsitzender und in der Funktion als Landrat und damit Vorgesetzter des Kreiswirtschaftsförderers vor, wie sehen diese aus und warum liegen diese, wenn vorhanden, dem Wirtschaftsförderungsausschuss nicht vor?
2.Welche Bemühungen hat der Landrat unternommen, um sich ein Bild über die Erfolge der SFG in Bezug auf die in der Öffentlichkeit präsentierten Erfolgsmeldungen zu machen, in seiner Funktion als Landrat und damit als Anteilseigner des Kreises an der SFG?
3.Welche Konsequenzen wird der Landrat in seiner Funktion als Landrat und damit als Anteilseigner aus den in der Presse bekannt gewordenen Hinweisen ziehen?
4.Welchen Einfluss hat der Landrat auf die Zukunftskonzeption und auf die Gestaltung des Außen- und Auslandsmarketings der SFG genommen?
Warum ist keine Initiative des Landrates dahin gehend bekannt geworden, entsprechend der Vereinbarung zwischen Bund und Region und unter Bezugnahme auf die besonderen Brasilien-Kontakte (Übereinkommen über eine Zusammenarbeit zwischen der Stadt Curitiba und der Region Bonn vom 28.08.1997) ein offensives Südamerika-Marketing aufzubauen und sich nicht mit dem ungewöhnlich überproportionalen Fernost-Engagement zu begnügen?
5.Ergeben sich Konsequenzen aus den bekannt gewordenen Hinweisen für die Kreiswirtschaftsförderung, wenn ja, welche?