Wissensregion für Betriebe in der Region nutzbar machen

Zukunftsweisende Schritte zur Stärkung der Betriebe in der Region fordern die SPD-Fraktion im Kreistag des Rhein-Sieg-Kreises und die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Bonn von dem Regionalen Arbeitskreis der Wirtschaftsförderer in gleichlautenden Briefen an den Landrat des Rhein-Sieg Kreises und die Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn. Informationen, An-sprechpartner und Wissen müssten in der Region für die ansässigen Betriebe und Existenz-gründer leicht verfügbar gemacht werden. Gerade Ausgründungen aus wissenschaftlichen Institutionen und Existenzgründungen von Hochschulabsolventen könnten die regionale Wirtschaftskraft stärken und für neue zukunftweisende Arbeitsplätze sorgen.

Es gelte den Betrieben unnötige Suchzeiten und -kosten zu ersparen. Auch über die Region hinaus gehende Informationen und Wissenspotentiale seien komfortabel zu erschließen.
Die SPD-Politiker fordern deshalb, Portale einzurichten, u.a. für Gründungen, Technologie, Qualifizierung, Kooperationen, News. Dies sei für eine Region, die den Anspruch einer Wis-sensregion habe, unerlässlich. Die Einrichtung solcher Portale solle in enger Abstimmung mit der IHK, der Uni und FH, der Kreishandwerkerschaft und der Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn und der Landkreise Rhein-Sieg und Ahrweiler vorgenommen werden.

Solche Ansätze seien moderne Instrumente, die die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe stär-ken und Existenzgründern aus der Region eine intelligente Unterstützung bieten. Der grund-legende strukturelle Wandel von der Industrie- zur Informations- und Wissensgesellschaft er-fordere zusätzliche, zukunftsorientierte Ansätze in der Wirtschaftsförderung.
Es gelte, die in der Region vorhandene wirtschaftliche und technologische Kraft voll für Exis-tenzgründer und Betriebe in der Region mit modernen Instrumenten zu aktivieren
und die regionale Zusammenarbeit mit neuem Leben zu füllen, so die Forderung der SPD-Politiker Müller, Diekmann und Klein.