„Alle Kräfte bündeln, statt isoliert zu wirtschaften“

Deutlichere Akzente in der Wirtschaftspolitik der Region Bonn/Rhein-Sieg wünschen sich die sozialdemokratischen Kreistagspolitiker. Neben der erfolgreich in Gang gesetzten Qualifizierungsoffensive gelte es jetzt, alle Kräfte zu bündeln und ein innovationsfreundliches Klima zu schaffen. Wichtig sei ein Gründernetzwerk, denn Ausgründungen aus Forschung und Hochschule gäben der Wirtschaft neue Impulse. Ein von der SPD gefordertes Wissensportal solle mittelständischen Betrieben bei der Informationssuche helfen. Nur durch Kooperation könne sich der hiesige Wirtschaftsraum zu einer leistungsstarken und zukunftsfähigen Region entwickeln.

„Der Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg steht besser da als andere“, sagt der Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion, Peter-Ralf Müller, „aber in einigen Bereichen müssen wir deutlichere Akzente setzen“. Den Weg, den die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg eingeschlagen hat, findet der Kreispolitiker im Grundsatz richtig. Die IHK hatte Anfang März auf ihrer Vollversammlung beschlossen, 2004 zum Jahr der Innovation zu machen und sich auf kleine und mittlere Unternehmen zu konzentrieren. Ein Kernpunkt der neuen wirtschaftspolitischen IHK-Leitlinien war, mehr in Ausbildung und Qualifizierung der Arbeitnehmer zu investieren. „Auch die Sozialdemokraten im Kreistag sehen in ausgebildeten Fachkräften eine wichtige Investition in die Zukunft“, bekräftigt Peter-Ralf Müller. Im Wissen um die Bedeutung des so genannten Humankapitals habe die SPD-Fraktion im Jahr 2003 einen Antrag für ein Qualifizierungsnetzwerk „LernNet“ gestellt. Die Idee eines internetgestützten Qualifizierungsportals sei mit Hilfe von Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) dann auch zügig umgesetzt worden.

Besonderer Pflege bedürfen nach Ansicht des wirtschaftspolitischen Sprechers der SPD-Kreistagsfraktion, Gerhard Diekmann, die Ausgründungen. Solche Betriebe, mit denen sich ehemalige Mitarbeiter aus Universität, Fachhochschule oder anderen Forschungseinrichtungen selbständig gemacht haben, hält er für ausgesprochen wichtig: „Wir müssen diese Kräfte in der Region Bonn/Rhein-Sieg bündeln und in einem Netzwerk zusammenfassen, denn von den Ausgründungen gehen wesentliche Impulse für den Strukturwandel in der Region, für Wachstum und für zukunftsfähige Arbeitsplätze aus.“ Die SPD-Politiker fordern alle Kräfte in der Region auf, intensiver zusammenzuarbeiten. „Isolierte Aktivitäten in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis bringen uns nicht weiter“, sagt Peter-Ralf Müller, „es kommt jetzt darauf an, dass die Akteure ihre Rolle richtig wahrnehmen und sich in ihren Kompetenzen ergänzen.“

„Zusammenarbeit ist auch angesagt, wenn es um das von der SPD-Kreistagsfraktion geforderte Wissensportal geht“, mahnt Gerhard Diekmann. Ziel des Portals sei, Information für hiesige mittelständische Unternehmen zu mobilisieren. Der Auftritt müsse gemeinsam erarbeitet, entschlossen umgesetzt und von allen gemeinsam genutzt werden. Das bedeute, dass Kreiswirtschaftsförderung, Stadt Bonn, IHK und Kreishandwerkerschaft sich kontinuierlich absprechen, statt unterschiedliche Dinge nebeneinander her auszuarbeiten. Das Wissensportal helfe den Betrieben, Zeit und Kosten bei der Suche nach Informationen, Ansprechpartnern und Wissensquellen zu sparen. Diekmann: „Das Instrument Wissensportal aktiviert den Transfer von Informationen und Wissen und führt damit schneller zum gewünschten Erfolg.“

Die SPD-Fraktion hatte sich schon in der Diskussion um die Nachfolge der Strukturförderungsgesellschaft (SFG) klar für den Ausbau von Kompetenzen durch Qualifikation und Innovation eingesetzt und begrüßt deshalb die IHK-Initiative und ihre Aktionen für das Jahr der Innovation. Die Initiative sei neuer Anstoß und Aufbruchsignal und komme hoffentlich bei den hiesigen Unternehmen als „Hilfe zur Selbsthilfe“ an.

„Wenn wir die Herausforderungen ernst nehmen, müssen wir zu einem neuen Denken kommen“, meint Peter-Ralf Müller, „zu einem innovationsfreundlichen Klima, das unsere Region in vertrauensvoller Zusammenarbeit und Kooperation gedeihen lässt.“ Wenn man sich mit dem Leitbild „Wissensregion“ identifiziere, müsse man auch neue Instrumente wie das Wissensportal zügig umsetzen und gemeinsam nutzen.

Die sozialdemokratischen Kreispolitiker sind davon überzeugt, dass der Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg nur dann eine leistungsstarke und zukunftsfähige Region werden kann, wenn alle an einem Strang ziehen. Nur so lasse sich das Fundament für neue Arbeitsplätze legen.