

Im Rahmen des Projektes soll die Gelegenheit der wahlkampffreien Jahre genutzt werden, umfassend Inhalte, Arbeitsstrukturen und Arbeitsformen der SPD Rhein-Sieg zu überprüfen. Darüber hinaus soll ein umfassendes Qualifizierungs- und regionales Bildungsangebot für Mandats- und Funktionsträger sowie künftige Kandidatinnen und Kandidaten und Funktionsträger der SPD geschaffen werden.
Das Projekt Mehrheiten 2009 hat zum Ziel, die SPD insbesondere mit Blick auf künftige Wahlen optimal vorzubereiten.
SPD Kreisvorsitzender Sebastian Hartmann führt hierzu aus: Wir brauchen jede helfende Hand, jede Idee und größtmögliche Beteiligung. Die SPD vereint viel Wissen, Tatkraft und ein großes Potenzial. Viele Mitglieder haben hervorragende Ideen, verfügen über besondere Kenntnisse oder die Bereitschaft zum Engagement. Dies wollen sie gern unmittelbar in das lokale Engagement einbringen. Daher wollen wir die Möglichkeit hierzu schaffen und bewusst neue Wege gehen. Wir haben in den nächsten Jahren die Gelegenheit im Dialog mit den Mitgliedern, unseren Bündnispartnern und Sympathisanten die SPD neu aufzustellen. Ziel ist es, Themen und Inhalte der SPD Rhein-Sieg zu prüfen, unsere Arbeitsformen und Strukturen zu überdenken und auch neue, zeitgemäße Qualifizierungs- und Bildungsangebote zu schaffen.
Gastredner auf dem Konvent ist der neu zu wählende stv. SPD Vorsitzende und stv. sachsen-anhaltinische Ministerpräsident Jens Bullerjahn sein. Der Ablauf des Konvents sieht besonders viel Zeit für Diskussionen und Beratungen in den Foren bzw. im Plenum aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor.
Das Projekt Mehrheiten 2009 wurde auf Vorschlag des neu gewählten SPD Kreisvorsitzenden im vergangenen November durch den SPD Kreisvorstand entworfen und beschlossen. In den Folgemonaten erfolgten umfängliche Beratungen sowie Vorschläge zur Ergänzung aus den Ortsvereinen der SPD, den Arbeitsgemeinschaften und den Fraktionen, so dass nun mit einer verbindlichen Projektgrundlage das Projekt starten kann. Das Ergebnis der Beratungen und der Vorschlag für den weiteren Ablauf bilden die Grundlage des einberufenen Mitgliederkonvents.