Insolvenzentwicklung im Rhein-Sieg-Kreis beunruhigend

Während die Unternehmensinsolvenzen in den ersten drei Monaten im Bundesgebiet um 8,4% abnahmen, in Bonn sogar um 18,5%, stiegen sie im Rhein-Sieg Kreis um 9,9% an.
Peter Ralf Müller, Fraktionsvorsitzender der SPD Kreistagsfraktion stellt besorgt fest: „Eine solch negative Entwicklung muss schon beunruhigen, da der Rhein-Sieg Kreis immer als wirtschaftlich starke Region dargestellt wird.“ Die SPD-Kreistagsfraktion will in einer Anfrage genauer wissen, worauf diese unterschiedliche Entwicklung zurückzuführen ist.

„Gerade eine Region wie der Rhein Sieg Kreis muss seine Potentiale entschlossen nutzen, um seine mittelständischen Betriebe zu stärken und wettbewerbsfähiger zu machen,“ so Peter Ralf Müller. Vorhandene Maßnahmen müssen intensiviert werden, wie die Kooperation mit der kommunalen Wirtschaftsförderung.
Nach wie vor fordert Gerhard Diekmann, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Kreistagsfraktion ein abgestimmtes Wissensportal für die Region, um die Orientierung der kleinen und mittleren Betriebe in der sich entwickelnden Wissensgesellschaft zu erleichtern und einen schnellen, gebündelten Zugriff auf Informationen und Zugang zu Förderprogrammen zu schaffen. Auch ein Newsletter, wie von der SPD Kreistagsfraktion gefordert, könnte neue Informationen, neue Förderprogramme schneller bei den kommunalen Wirtschaftsförderern bekannt machen und deren Arbeit vor Ort stärken; auch den Betrieben würden hiermit aktuelle Informationen zur Verfügung gestellt. Mehr Anstrengungen in der Region sind notwendig, um mittelständische Betriebe zu stärken und Neugründungen zu initiieren und zu stützen. Bessere wirtschaftliche Daten für den Rhein-Sieg Kreis, wie z.B. bei der Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen, sind die beste Werbung für die Region, so die Sozialdemokraten.