In der regionalen Zusammenarbeit Ausgründungen gemeinsam fördern

Regionale Zusammenarbeit muss weitere Ergebnisse zeigen, fordern Peter Ralf Müller, Fraktionsvorsitzender und Gerhard Diekmann, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD- Kreistagsfraktion.
Besonders Ausgründungen aus der Universität, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen müssen konsequent unterstützt werden. In einem Brief an den Landrat setzen sie sich für eine jetzt notwendige Umsetzung eines Ausgründungsnetzwerkes in der Region ein. „Hochwertige Ausgründungen brauchen ein spezialisiertes Netzwerk, um sich am Markt zu behaupten. Hier müssen alle hochwertigen Potentiale der Region Bonn/Rhein-Sieg mobilisiert werden“, so Gerhard Diekmann. Für Ausgründungen müsse der Wille der Region erkennbar sein, dass man sie wolle und unterstütze. Dann bestehen gute Chancen diese auch in der Region zu halten. „Dies bietet große Chancen für einen weiteren zukunftsfähigen Strukturwandel und hochwertige Arbeitsplätze in unserer Region“ ist Peter Ralf Müller überzeugt. Bei einem solchen Ausgründungsnetzwerk sei die Ausgründungsplattform von Caesar mit zu bedenken.

Auch Stärkefelder (Cluster) brauchen Vernetzung und Bündelung der Potentiale und Kräfte.
Hier bieten sich in unserer Region die Technologiefelder Life science und die Informations- und Kommunikationstechnologien an. Diese Stärkefelder sind zu bündeln, gezielt zu vernet-zen und zu managen, damit sie sich voll entfalten können. „Damit muss ebenfalls jetzt begonnen und entsprechende Maßnahmen konsequent umgesetzt werden. Hierbei müssen alle in Frage kommenden Kräfte in der Region zusammen wirken“ ist sich Gerhard Diekmann sicher. Der Rhein-Sieg Kreis könne hierfür seine Potentiale einbringen. Der Landrat könne diesen notwendigen konsensorientierten Prozess wesentlich mit befördern.

Im regionalen Wettbewerb müsse jetzt gehandelt und regionale Zusammenarbeit sichtbar werden. „Wir müssen heute wirksame Grundlagen legen für die Arbeitsplätze von morgen“, so die SPD-Politiker.