Genau dies will Peter Ralf Müller, Fraktionsvorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion, in einer Anfrage an den Landrat wissen. In der Tat ist es überraschend, dass sich der Rhein-Sieg-Kreis im Ranking des Zukunftsatlas 2007 der Prognos AG und des Handelsblattes auf den 138. Platz wieder findet, da er 2004 noch auf dem 69. Platz stand. Dieser Abstieg ist auf den Plätzen 1 138 der höchste aller Landkreise und kreisfreien Städte. Die Sozialdemokraten wollen die Ursachen für diese Entwicklung wissen. Auch dass bei der Demografie 2007 nur der 140. Platz erreicht wird, obwohl der Rhein-Sieg-Kreis sich bisher gut aufgestellt sah, ist auffällig.
Auch auf dem Gebiet der Wettbewerbsfähigkeit / Innovation 2007 scheint es Nachholbedarf zu geben. Hier wurde nur der 216. Platz erreicht. Kein Wunder daher, dass auch die Dynamik mit dem 169. Platz schlechter bewertet wird als das Niveau 2007 mit dem 136. Platz. Es sei Zeit, eine wirklich kritische Bilanz zu ziehen und auch bei anderen Regionen zu lernen, was man besser machen könne.
So haben erst kürzlich Peter Ralf Müller und Gerhard Diekmann, wirtschaftspolitischer Sprecher, in einem Brief an den Landrat ein spezialisiertes Ausgründer-Netzwerk in der Region angemahnt und die Entwicklung der Stärkefelder in den Informations- und Kommunikationstechniken und der Life-Science Felder gefordert. Die Potentialanalyse für die Region führte zu einem detaillierten Antrag der SPD. Auch das schon im Jahr 2004 geforderte Wissensportal für die Region Bonn/Rhein-Sieg lasse auf sich warten, so Diekmann. Dabei könnte es wesentlich mit dazu beitragen, Potentiale der Region für kleine und mittlere Betriebe zu erschließen, transparente Wissenszugänge über die Region hinaus zugänglich zu machen, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und so die Dynamik zu fördern. Es gehe eben ganz wesentlich darum, heute die Grundlagen für die Arbeitsplätze von morgen zu schaffen, so Gerhard Diekmann. Daran werde die SPD-Kreistagsfraktion kontinuierlich weiter arbeiten.