Tendler mit überwältigender Mehrheit zum Spitzenkandidaten gewählt!

Spitzenkandidat Tendler
Dietmar Tendler bei seiner Rede am 23. November 2013

Die SPD Rhein-Sieg hat Vize-Landrat Dietmar Tendler aus Eitorf mit überwältigender Mehrheit von 96 Prozent zu ihrem Spitzenkandidaten für die Kreistagswahl am 25. Mai 2014 gewählt. Er führt damit ein ausgewogenes Team aus Frauen und Männern, jungen und alten, erfahrenen und neuen Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern an, die alle mit großer Zustimmung nominiert wurden. Tendler, der seit über 38 Jahren ehrenamtlich Kommunalpolitik macht und sich als Verkehrs- und Bildungsexperte einen hervorragenden Ruf erarbeitete, ging in seiner Rede unter anderem auf die unsoziale Wohnungsbaupolitik im Rhein-Sieg-Kreis ein. „Sozialwohnungen werden kaum noch gebaut und der Bestand verringert sich zusehends, weil die Wohnungen aus der Preisbindung heraus fallen. Es kann nicht sein, dass wir einerseits Städte bekommen, in denen nur noch vermögende Menschen vernünftigen Wohnraum finden und andererseits andere Kommunen überproportional von Empfängern öffentlicher Transferleistungen angesteuert werden. Das führt letztlich zu einer unerträglichen Schieflage“, so Tendler wörtlich. Der Lehrer am Eitorfer Berufskolleg setzt sich auch für ein vielfältiges und breites Bildungsangebot ein, in dem jeder individuell die Möglichkeit bekommen soll, einen guten Schulabschluss nach seinem Leistungsvermögen zu erlangen. „Wir wollen kein Kind zurücklassen“ war eine der Kernbotschaften seiner Rede. Verkehrsexperte Tendler forderte den Bund auf, die „Schieflage bei den Regionalisierungsmitteln zu korrigieren“, um Mobilität und vernetzte Systeme aus Auto, öffentlichen Verkehrsmitteln und Rad zu ermöglichen und beispielsweise neue Schnellbusverbindungen auch über den Kreis hinaus zu schaffen und somit eine tatsächliche Alternative zum motorisierten Individualverkehr zu ermöglichen. Mit der Aussage „Mobilität muss finanziert werden“ nahm er den Bund in die Pflicht.

Die weitere Besetzung der Reserveliste (die ersten 25 Plätze):

2. Bettina Bähr-Losse (St. Augustin), 3. Achim Tüttenberg, MdL (Troisdorf), 4. Veronika Herchenbach-Herweg (Hennef), 5. Sebastian Hartmann, MdB (Bornheim), 6. Stefanie Göllner (Troisdorf), 7. Folke große Deters (Alfter), 8. Ute Krupp (Rheinbach), 9. Harald Eichner (Siegburg), 10. Cornelia Mazur-Flöer (Königswinter), 11. Udo Scharnhorst (Windeck), 12. Gisela Becker (Lohmar), 13. Denis Waldästl (St. Augustin), 14. Nicole Männig (Neunkirchen-Seelscheid), 15. Volker Heinsch (Niederkassel), 16. Ulla Studthoff (Bad Honnef), 17. Werner Albrecht (Meckenheim), 18. Joline Piel (Troisdorf), 19. Björn Seelbach (Königswinter), 20. Susanne Sicher (Swisttal), 21. Paul Lägel (Wachtberg), 22. Julia Gruneberg (Bornheim), 23. Claus Müller (Ruppichteroth), 24. Barbara Heymann (Meckenheim) und 25. Ulli Knab (Troisdorf).


Die Kandidatinnen und Kandidaten in den einzelnen Wahlkreisen:

Ort

Kandidaten (Wahlkreise)

Wachtberg

Paul Lägel (1)

Meckenheim

Barbara Heymann (2), Werner Albrecht (3)

Rheinbach

Ute Krupp (4), Karl-Heinz Kerstholt (5)

Swisttal

Susanne Sicher (6)

Alfter

Folke große Deters (7)

Bornheim

Frank W. Krüger (8), Julia Gruneberg (9), Sebastian Hartmann MdB (10)

Niederkassel

Jürgen Schulz (11), Volker Heinsch (12)

Troisdorf

Joline Piel (13), Achim Tüttenberg MdL (14), Ulrich Knab (15), Edith Piekatz-Fügenschuh (16), Stefanie Göllner (17)

Lohmar

Gisela Becker (18), Hans Kudrass (19)

Neunk.-Seelsch.

Nicole Männig (20)

Much

Michael Tampier (21)

Ruppich./Windeck

Claus Müller (22)

Windeck

Udo Scharnhorst (23)

Eitorf

Dietmar Tendler (24)

Hennef

Veronika Herchenbach-Herweg (25), Edelgard Deisenroth-Specht (26), Mario Dahm (27)

Bad Honnef

Klaus Katzenberger (28), Ursula Studthoff (29)

Königswinter

Björn Seelbach (30), Cornelia Mazur-Flöer (31)

St. Augustin

Gerhard Diekmann (32), Bettina Bähr-Losse (33), Denis Waldästl (34)

Siegburg

Harald Eichner (35), Petra Grammersbach (36)