
Bundes- Landes- und Kommunalabgeordnete des Rhein-Sieg-Kreises sowie der Generalsekretär der SPD in NRW haben sich heute bei Exomission in Troisdorf-Spich über innovative Technologien zur Minimierung von Abgasen bei größeren Dieselmotoren zum Schutz der Bürger und der Umwelt informiert.
Im Fokus des Gesprächs zwischen den Geschäftsführern der im Jahr 2012 in Troisdorf gegründeten Exomission Umwelttechnik GmbH und den Politikern, dem Generalsekretär der SPD in NRW, André Stinka, dem Bundestagsabgeordneten Sebastian Hartmann, dem NRW-Landtagsabgeordneten Achim Tüttenberg sowie dem Troisdorfer Stadtrat Achim Schübel stand die von Exomission entwickelte und erst kürzlich mit dem Innovationspreis der Volksbank Bonn Rhein Sieg ausgezeichnete Kraftstoff-Wasser-Emulsionstechnologie (KWE).
Mit der KWE lassen sich nicht nur wie mit einem Partikelfilter Rußemissionen minimieren sondern parallel auch noch Stickoxide reduzieren. Dies einhergehend mit einer nicht unerheblichen Senkung des Kraftstoffverbrauchs und damit auch der CO2-Emission. Damit ist diese einmalige Technik ideal für Binnen- oder Seeschiffe, stationäre Motoren aber auch Schienenfahrzeuge.
In welchen Größenordnungen sich diese Effekte bewegen erläuterten die beiden diplomierten Ingenieure und Exomission-Geschäftsführer Uwe Israel und Stefan Fischer den Politikern an Hand eines Vergleiches. Durch die Ausstattung eines neuen Binnenschiffs der Reederei Deymann mit der innovativen KWE-Technik kann jährlich soviel Ruß reduziert werden, wie ca. 20.000 Diesel-Pkw der Euro-5-Norm insgesamt im Jahr ausstoßen, so Uwe Israel von Exomission. Zusätzlich spart die Reederei jährlich noch 32.000 Liter Kraftstoff und reduziert die CO2-Emission um 85.000 kg. Damit wird nicht nur die Umwelt massiv entlastet, sondern auch der Geldbeutel der Reederei, erläutert Stefan Fischer. Durch die Kraftstoffeinsparung amortisiert sich die Investition innerhalb von 2 bis 6 Jahren und fährt anschließen bares Geld und damit Wettbewerbsvorteile ein.
Sebastian Hartmann: Es beeindruckt uns immer wieder, welche innovativen und kreativen Unternehmen und Menschen wir im schönen Rhein-Sieg-Kreis haben. Und eine Technologie wie die KWE von Exomission, die Ökologie und Ökonomie vereint, ist doch fantastisch. Die SPD-Politiker zeigten sich rundum beeindruckt von den Potentialen und sagten Unterstützung bei der politischen Umsetzung der Technologie flankiert mit Fördermaßnahmen für die Binnenschifffahrt zu. Denn die vermeidbaren Emissionen der Binnenschifffahrt auf dem Rhein betreffen auch die Gesundheit der Bürger und die Gestaltung der Umweltzonen im Rhein-Sieg-Kreis.