"Die Jugendämter im Rhein-Sieg-Kreis erhalten weitere 4 Millionen Euro zum Ausbau der Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren. Die genaue Verteilung der Mittel hat heute das NRW-Familienministerium veröffentlicht", so die SPD-Landtagsabgeordneten des Rhein-Sieg-Kreises, Achim Tüttenberg und Dirk Schlömer. Die Große Koalition in Berlin hatte beschlossen, die Länder und Kommunen auch bei der Finanzierung von Kinderkrippen, Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen zu unterstützen. Dadurch wird unter anderem ein drittes Investitionsprogramm für den Kita-Ausbau von 2015 bis 2018 ermöglicht.
"Dank einer beispiellosen Aufholjagd und einer gemeinsamen Kraftanstrengung von Land, Kommunen und Trägern konnten wir im vergangenen Jahr die vereinbarten Ziele zum sogenannten U3-Ausbau erreichen. Es war aber auch klar und offensichtlich, dass der Bedarf an Plätzen für die Kleinsten weiter steigen würde. Nun erhalten noch mehr Kinder einen Zugang zu öffentlich finanzierter frühkindlicher Bildung und gleichzeitig verbessert sich für Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Insgesamt erhält das Land Nordrhein-Westfalen 118,6 Millionen Euro vom Bund. Die Verteilung berechnet sich nach der Anzahl 1 bis 3jähriger Kinder und der Betreuungsquote Dreijähriger. Auf die Jugendämter im Rhein-Sieg-Kreis entfallen davon 4 Millionen Euro. Das Kreisjugendamt, das acht kleinere Kommunen im Kreisgebiet versorgt, bekommt 877.755 Euro. Die restliche Summe verteilt sich wie folgt auf die Jugendämter der Städte: Bad Honnef 180.000 Euro, Bornheim 339.874 Euro, Hennef 313.528 Euro, Königswinter 254.517 Euro, Lohmar 193.706 Euro, Meckenheim 180.000 Euro, Niederkassel 263.518 Euro, Rheinbach 185.899 Euro, Siegburg 306.348, St. Augustin 377.271 Euro und Troisdorf 581.332 Euro.
Wir freuen uns über das zusätzliche Geld. Damit werden die bisherigen Anstrengungen gewürdigt und die frühkindliche Bildung erhält endlich den Stellenwert, den sie verdient. Für die Eltern im Kreis wird sich die Betreuungssituation weiter entspannen", erklären die SPD-Abgeordneten.