Lärmschutz am Flughafen Köln/Bonn: Mix aus Flugrouten, technischer Veränderungen und Bürgerbeteiligung

Lärmschutz ist ein wichtiges Thema der schwarz-roten Koalition, das mit verschiedenen Maßnahmen unterstützt wird. Ulrich Kelber und Sebastian Hartmann haben sich im Oktober an den Köln-Bonner Flughafen gewandt, um nach der Umsetzung im Sinne der Lärmverminderung zu fragen. Jetzt hat Michael Garvens, der Vorsitzende der Geschäftsführung des Köln Bon Airport, auf ihr Schreiben geantwortet.

Kelber und Hartmann greifen die Sorgen der in unmittelbarer Umgebung des Flughafens Köln Bonn lebenden Betroffenen auf und fordern pragmatische Lösungen, die sofort umgesetzt werden könnten. Fortschritte beim Lärmschutz, so die Abgeordneten, tragen nicht zuletzt zur Sicherung Arbeitsplätze am Flughafen bei.

Die Nachrüstung älterer Flugzeuge mit sogenannten Wirbelgeneratoren und die Entwicklung lärmreduzierender An- und Abflugrouten standen im Mittelpunkt der Nachfragen. Am Flughafen Köln/Bonn sind Lärmschutzmaßnahmen deshalb besonders wichtig, weil bei Nachtflügen im Frachtverkehr häufig ältere und damit meist lärmintensivere Maschinen eingesetzt werden.

Die Abgeordneten begrüßen die Aktivitäten der technischen Arbeitsgruppe am Flughafen Köln/Bonn. Die Spreizung der Flughafengebühren – billiger am Tag, deutlich teurer bei Nacht, und besonders teuer für laute Frachtflugzeuge – ist ein Schritt in die richtige Richtung.

In der Antwort des Flughafens weist Michael Garvens darauf hin, dass der Einsatz der Wirbelgeneratoren nur bei einem bestimmten Flugzeugtyp vorgesehen ist, bei anderen Modellen kann diese Technologie den Lärm nicht in gleicher Weise mindern. Hier sind schnellere Fortschritte nötig, fordern die Abgeordneten: Wenn andere Flugzeuge verwendet würden, könnte das die Lärmbelastung auf ein Maß reduzieren, das ungewolltes Aufwachen mitten in der Nacht verhindert.

Auf die geforderte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger legt der Flughafen ebenfalls Wert. Online-Zugriff auf das Flughafen-Messstellennetz für Lärm (http://travis.koeln-bonn-airport.de) zu gewähren ist ein wichtiger Beitrag zur Transparenz. Die Abgeordneten fordern, den Dialog mit den Betroffenen noch intensiver zu führen!