Auch im kommenden Jahr wird der Landschaftsverband Rheinland (LVR) wieder mehrere Projekte im Rhein-Sieg-Kreis fördern. So erhält die Ev. Kirchengemeinde Swisttal 50.000 Euro für die Fortführung der Restaurierung und Sanierung der EV. Versöhnungskirche in Buschhoven. Auch im vergangenen Jahr hatte der LVR Mittel in gleicher Höhe zur Verfügung gestellt. Damit konnte erstmal eine elastische Notabstützung im Innenraum der Kirche vorgenommen und die Außenwände mittels Injektionen und Ankern verfestigt werden, jetzt kann es weitergehen mit der Abstützung der Giebelwand zum Glockenturm.
10.000 Euro bekommt die Freilichtbühne Alfter für ihr Kurs- und Vernetzungsprojekt, ein herausragendes Programm der kulturellen Bildung, das vor allem benachteiligte Gruppen und Migrantinnen und Migranten einbezieht, es hat Pilot- und Vorbildcharakter in Bezug auf die Ziele Integration und Inklusion. Auch für 2017 ist eine Förderung in gleicher Höhe vorgesehen.
Harald Eichner, SPD-Kreistagsabgeordneter und Vertreter des Rhein-Sieg-Kreises in der Landschaftsversammlung, freut sich besonders darüber, dass ein Anliegen des Kulturausschusses des Kreises, die Erforschung und Dokumentation der NS-Medizinverbrechen im Kreis mit 60.000 Euro unterstützt wird. Diesem Projekt liegt ein fraktionsübergreifender Antrag zugrunde, sagt Eichner, der auch Vorsitzender des Kreis-Kulturausschusses ist. Wir sehen in einer wissenschaftlichen Untersuchung der NS-Medizinverbrechen einen wichtigen Schritt in der Aufarbeitung der Rolle der Vorgänger des heutigen Rhein-Sieg-Kreises im Unrechtsstaat. Insofern schließt dieses Projekt an die Erforschung der Verbrechen an den Juden an Rhein und Sieg sowie die daraus folgenden Aktivitäten unserer Gedenkstätte Landjuden an der Sieg an, denen sich der Kreis seit 1980 widmet. Mit dieser Untersuchung stellen wir uns unserer Verantwortung in der Nachfolge der seinerzeit handelnden Gesundheitsbehörden.
Auch nach Troisdorf fließt Geld, das Stadtarchiv erhält 25.000 Euro zur nachhaltigen Sicherung regional- und kulturhistorisch bedeutsamer Dokumente im Rahmen des kulturellen Erbes.
Sehr zufrieden ist auch Ute Krupp aus Rheinbach, ebenfalls SPD-Kreistagsabgeordnete und Mitglied der Landschaftsversammlung. 140.000 Euro gehen in ihre Stadt zur Unterstützung des Aufbaus eines Römerkanal-Informationszentrums. Die römische Wasserleitung zwischen Nettersheim und Köln ist ein im Rheinland einmaliges Bauwerk, das zu den interessantesten und komplexesten Zeugnissen römischer Ingenieurskunst gehört, sagt Krupp, das geplante Zentrum soll über die Vielschichtigkeit und historische Bedeutung dieses Bauwerks informieren.
Als Anschubfinanzierung und zur weiteren kulturellen Profilstärkung erhalten die Betreiber des Festivals Schwingungen am Wasserfall in Windeck-Schladern 25.000 Euro. Ziel ist es, das Festival zu einem festen Bestandteil des Kulturbetriebes im Rheinland weiterzuentwickeln.
Als einziges der Projekte, für die aus dem Rhein-Sieg-Kreis beim LVR Mittel beantragt wurden, geht cantando-parlando in St. Augustin leer aus, da dessen Konzertreihe bereits in den Vorjahren gefördert worden ist.