
Ein neues Fahrzeugprogramm von 100 Millionen Euro bis 2023 soll dem überalterten Fahrzeugbestand des THW entgegenwirken, so ein von der SPD-Bundestagsfraktion eingebrachter Beschluss in den Haushaltsberatungen. "Bereits im nächsten Jahr wird das THW damit voraussichtlich 188 neue LKW und Bergungsgeräte beschaffen können. Zur Stärkung des Ehrenamtes werden außerdem 3,2 Millionen Euro für eine Kampagne zur Helfer- und Nachwuchsförderung bereitgestellt", erklärt Sebastian Hartmann (SPD), Bundestagsabgeordneter für den rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis.
Auch personell wird das THW erneu gestärkt und die Stellenstruktur verbessert. Nach den 208 zusätzlichen Stellen im letzten Jahr, wurden 144 zusätzliche Stellen als Unterstützungskräfte für die Ortsverbände beschlossen. Außerdem soll den Beschäftigten eine langfristige Perspektive geboten werden. Deshalb wurde ein Hebungsprogramm mit einem Umfang von 167,5 Stellen beschlossen. "Damit wird der hohen Personalfluktuation bei technisch orientierten Funktionen entgegen gewirkt und das großartige Engagement des THW-Personals gewürdigt werden", ergänzt Hartmann.
"Mit dem 2015 beschlossenen 27 Millionen Euro umfassenden Bau- und Sanierungsprogramm für marode THW-Unterkünfte, der dauerhaften Erhöhung der Mittel für die Ortsverbände um acht Millionen Euro (2016), dem nun beschlossenen Fahrzeugprogramm, dem Stellenaufwuchs im vergangenen und in diesem Jahr und den 167,5 Hebungen konnte die SPD-Bundestagsfraktion in dieser Legislaturperiode für außerordentlich erfolgreiche Jahre des THW sorgen", freut sich Hartmann