Sebastian Hartmann: Bündnis für Infrastruktur – Rheinquerung Niederkassel-Wesseling/Godorf wird Pilotprojekt für Bürgerbeteiligung

„Ich freue mich, dass die geplante Rheinquerung Niederkassel-Wesseling/Godorf als Pilotprojekt für das Bündnis für Infrastruktur ausgewählt wurde. Frühzeitige Bürgerbeteiligung ist wichtig, um Akzeptanz in der Bevölkerung schaffen. Es geht darum zu informieren, beteiligen und Optionen zu diskutieren“, erklärt der Bundestagsabgeordnete für den rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis, Sebastian Hartmann (SPD). Das von NRW-Verkehrsminister Michael Groschek (SPD) gegründete Bündnis für Infrastruktur soll die gesellschaftliche Akzeptanz von Bauprojekten fördern, indem Bürgerinnen und Bürger frühzeitig eingebunden werden. Nachdem Verkehrsminister Michael Groschek, Wirtschaftsminister Garrelt Duin und Finanzminister Norbert Walter-Borjans (alle SPD) das Bündnis mit der Industrie- und Handelskammer und dem DGB in Nordrhein-Westfalen im September gestartet hatten, haben nun 52 weitere Partner das Memorandum unterzeichnet. Hartmann hatte sich beim Minister dafür eingesetzt, bei der Realisierung der Rheinquerung „neue Wege der Bürgerbeteiligung zu gehen.“

Zeit für Bürger

Hartmann selbst pflegt den Ansatz einer frühzeitigen Bürgerbeteiligung gemeinsam mit seinem Landtagskollegen Achim Tüttenberg (SPD) durch das Veranstaltungsformat "Zeit für Bürger". Die beiden laden just in der kommenden Woche zu einer Informationsveranstaltung zur Rheinquerung ein. Diese findet am Mittwoch, dem 7.12.2016, um 20 Uhr in die Aula des Kopernikus-Gymnasiums Niederkassel (Kopernikusstraße 3, 53859 Niederkassel) statt.