Mit der diesjährigen Vergabe des Ehrenamtspreises konnte die SPD Rhein-Sieg wieder ein starkes Zeichen für soziales Miteinander und Gemeinschaft setzen. Es wurden insgesamt vier Preise in den Kategorien „Soziales Miteinander für Kinder und Jugendliche“, „Förderung der solidarischen Gesellschaft„ und der Sonderpreis „Nachhaltigkeit“ verliehen. Die von einer unabhängigen Jury gewählten Gewinner erhielten für ihren Einsatz eine Auszeichnung mit Urkunde und Trophäe und ein Preisgeld. Dies sind die Gewinner in den folgenden Kategorien für den Ehrenamtspreis 2023:
1. Soziales Miteinander für Kinder und Jugendliche:
Die Jugendabteilung des Behindertenbeirat Lohmar e. V.
„Bei der Jugendarbeit des Behindertenbeirats Lohmar geht es in erster Linie darum, Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung einen Raum zu geben, an dem sie sich treffen, kennenlernen und austauschen können. Im Jugendzentrum Lohmar, das die Stadt hierfür zur Verfügung stellt, treffen sie sich jeden dritten Samstag im Monat.“
Die Ameländer e.V.
„In diesem Jahr fährt der Königswinterer Ferienlagerverein „Die Ameländer e.V.“ zum 46. Mal mit ca. 65 Kindern im Alter von 8–13 Jahren und 15 Betreuer*innen nach Ameland auf den ehemaligen Bauernhof „Pondarosa“ in den Niederlanden. Der Verein legt einen hohen Wert darauf, dass sich jede Familie die Fahrt leisten kann: Jedes Jahr kommen ca. 1/3 der Kinder aus finanzschwachen Familien, die sich den Teilnehmerbeitrag allein nicht leisten können.“
2. Förderung der solidarischen Gesellschaft:
Hope‚s Angel Foundation e. V.
„Wenn Eltern und ihre Familien eine Diagnose über den prä- bzw. perianalen Tod ihres Kindes erhalten, bricht für sie eine Welt zusammen. Denn diese Diagnose bedeutet, dass ihr ungeborenes Kind eine fatale Erkrankung oder schwere Behinderung hat oder, dass ihr Kind tot zur Welt kommen oder kurz nach der Geburt sterben wird. Hier bietet der Verein eine wirklich notwendige, ehrenamtliche Unterstützung in der Verarbeitung und Akzeptanz der Situation.“
3. SONDERPREIS Nachhaltigkeit:
Das Reparatur Café der AWO Oberlar
Seit 10 Jahren reparieren Ehrenamtliche defekte Alltagsgegenstände, wie Nähmaschinen, Bügeleisen, Toaster, Rasentrimmer, Uhren, Tonbänder, Drucker, Flachbildschirme, Ceranfelder oder Garagentoröffner. (wahrscheinlich das erste Reparatur Café im RSK) Sie versuchen Kaputtes wieder ganz zu machen, um einen Neukauf zu verhindern. Dabei liegt die Erfolgsquote hoch. Das Angebot ist kostenlos. Kaffee und Kuchen gibt es für alle Gäste und auch für die Schrauber!
Die Verleihung mit anschließender Feier fand am 24. März 2023 in der Villa Friedlinde in Lohmar statt. Wir bedanken uns bei unseren Redner:innen, Preisträger:innen und allen Anwesenden für eure Unterstützung und Teilnahme. Ehrenamtliches Engagement ist eine wertvolle Investition in die Zukunft unserer
Gemeinschaften. Danke an alle, die dazu beitragen, dass unsere Welt ein besserer Ort wird.