Mobilität für alle

Foto: Mario Dahm

Sicher, bezahlbar, klimafreundlich und barrierefrei – – so sollte die Mobilität der Zukunft aussehen.

Einsparen –- Ergänzen -– Ersetzen: Dieser Dreiklang dient als Grundlage für eine nachhaltige Veränderung der individuellen Motorisierung in der Zukunft. Doch nicht nur der motorisierte Individualverkehr auf der Straße wird sich strikten Umweltreglements anpassen müssen; ein komfortables und zugleich umweltschonendes Verkehrskonzept setzt auch die Integration des öffentlichen Nahverkehrs und alternativer Mobilitätsangebote voraus. Wer sich im Verkehr bewegt, bewegt sich immer auch in einem komplexen sozialen System, das man nicht auf Verkehrs- und Verhaltensregeln beschränken kann. Bildung in Sachen Mobilität ist für uns auch Sozialbildung. Kinder und Jugendliche lernen sich im Verkehr kooperativ zu verhalten und somit, in einem gesellschaftlichen System Rücksicht zu nehmen.

Im Rhein-Sieg-Kreis leben viele Pendler. Die Nutzer/innen von Straßen und Schienen sind auf funktionierende Verkehrswege angewiesen. Wir wollen die Verknüpfung der Verkehrsträger Auto, Fahrrad und öffentlicher Verkehre.
Wir wollen die Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs weiter steigern. Das Linienangebot wollen wir sichern und ausbauen, auch über alternative Buskonzepte, wie Bürgerbusse, Taxibusse und Anrufsammeltaxen. In Bussen und Bahnen werden wir freie WLAN-Netze schaffen.

Wir brauchen mehr Park & Ride- und Bike & Ride-Plätze. Dazu ist ein regionales Radwegenetz mit Umsteigebeziehungen zu Bus und Bahn erforderlich. Zusätzlich unterstützen wir die Einrichtung von Radschnellwegen in hierfür geeigneten Bereichen in Zusammenarbeit mit dem Land und den betroffenen Kommunen.
Im Kreis werden wir umfassende Mobilitätsangebote wie E-Bikes und Pedelecs einrichten.

Optimale Verkehrspolitik ist nur als regionale Verkehrspolitik möglich. Dies bedeutet die Schaffung neuer Schnellbusverbindungen, die eine tatsächliche Alternative zum motorisierten Individualverkehr darstellen. Diese gehen einher mit baulichen Veränderungen bestimmter Straßenzüge (Vorrangspuren, Busspuren und Ampelschaltungen).

Zu einer regionalen Zusammenarbeit gehören auch Verbesserungen auf der Schiene, wie der S 13-Ausbau bis nach Bonn-Oberkassel, der Ausbau der RB 23 bis 2016, eine neue S 19 bis nach Au und die Anbindung an den Flughafen aus östlicher Richtung des Kreises.

Beim Ausbau der Straße setzen wir auf den Ausbau des bestehenden Straßen- und Autobahnnetzes, insbesondere den 6-spurigen Ausbau der Autobahnen. Die Diskussion um die Südtangente hat bisher Alternativen verhindert. Sie muss beendet werden.

Was wir brauchen:

  • Ausbau der bestehenden Autobahnen 6-suprig
  • Intelligente Lösungen an Kreuzungen (bspw. Turbokreisel)
  • Regionale Umgehungen im Siebengebirge
  • Verkehrskonzept Siebengebirgsraum
  • Ortsumgehungen, wie bspw. Hennef und Much müssen vorangetrieben werdenDer ÖPNV und der Umweltgedanke sind untrennbar miteinander verbunden. Busse und Bahnen bewegen nicht nur Menschen, sondern bringen auch den Klimaschutz voran. Der umweltfreundliche ÖPNV ist ein wichtiger strategischer Partner zur Verwirklichung der Klimaschutzziele. Im Vergleich zum PKW verursachen Busse und Bahnen nach Studien des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen für die gleiche Leistung etwa zwei Drittel weniger an CO2-Emissionen.

Der Flughafen Köln/Bonn ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber in der Region. Gleichzeitig ist aber auch die von diesem Flughafen ausgehende Lärm- und Gesundheitsbelastung der in seiner Nähe lebenden Bevölkerung nicht zu bestreiten. Hier gilt der Ausgleich zwischen Erhalt und Stärkung des Flughafens als Arbeitsplatz- und Standortfaktor und der Umweltverträglichkeit durch Reduktion der von ihm ausgehenden Emissionen zu schaffen. Nur so ist auf die Dauer eine Standortsicherung und ein gedeihliches Miteinander mit allen Anliegern zu erreichen. Hierzu gehört für die SPD Rhein-Sieg

  • Ein weiteres engagiertes Eintreten für das nächtliche Passagierflugverbot.
  • Ein Einsatz auf allen Ebenen (bis in das europäische Parlament) für europaweit einheitliche Nachtflugbeschränkungen auch für Frachtflüge, um so den Schutz der Bevölkerung überall zu verstärken und einen Wettbewerb auf Kosten der Gesundheit der Menschen zu verhindern.